Verheirathen

Verheirathen
1. Die müssen sich nicht verheirathen, wo der Mann nicht zu Mittag und die Frau zu Nacht zu essen hat.
Frz.: On ne se doit pas marier, si l'homme n'a de quoi diner, et la femme de quoi souper. (Kritzinger, 441a.)
2. Nur die ist gut verheirathet, die weder ⇨ Schwiegermutter(s.d.) noch ⇨ Schwägerin(s.d.) hat.
3. Verheirathe deine Tochter jung an Jahren und alt an Verstande.
Also gut erzogen und gebildet.
Dän.: Gift din datter naar hun er ung i aar og gammel i forstaad. (Prov. dan., 231.)
4. Verheirathe deinen Sohn, wenn du willst, und deine Tochter, wenn du kannst.Winckler, XIII, 91; Eiselein, 597.
Engl.: Marry your son, when you will, but your daughter when you can. (Gaal, 1408.)
Frz.: Il ne faut point faire grenier de filles. (Masson, 183.) – Marie ton fils quand tu voudras et ta fille quand tu pourras.
Poln.: Ożeń syna, kiedy zechces, a wydaj córke, kiedy możesz. (Masson, 183.)
Span.: Casa el hijo, quando quisieres, y la hija, quando pudieres. (Masson, 183.)
5. Was man verheirathet, hat man schon verhauset. (Oberschwaben.) – Birlinger, 238.
6. Wer sich gut verheirathen will, nehme seinesgleichen.
It.: Chi si vuole acconciamente maritare, maritisi a' suoi pari.
7. Wer sich schlecht verheirathet, hat Täuschung in Haufen.
Frz.: Promesse réveille paresse. (Kritzinger, 567b.)
8. Wer sich schlecht verheirathet, ist in langer Noth.
9. Wer sich verheirathet, der verändert sich.
Er wird gewissermassen ein anderer Mensch. Von der auffallenden Verwandlung, welche so häufig die Hochzeit bewirkt. Die vielversprechendsten Mädchen sind als Frauen zuweilen gar nichts werth, die nettesten, saubersten u.s.w. führen eine liederliche, unsaubere Wirthschaft.
Frz.: Chose promise est dûë. (Kritzinger, 144a.)
Lat.: Promissa cadunt in debitum. (Seybold, 460.)
Poln.: Kto się zeni, ten się mieni. (Lompa, 16.)
10. Wer sich verheirathet in der Eil', den reut es mit guter Weil' (oder: der hat im Elend Langeweil').
Frz.: Qui se marie en hâte, s'en répent à loisir. (Kritzinger, 441a.)
It.: Chi si marita in fretta se nè pente a bell' agio. (Pazzaglia, 215, 4.)
Lat.: Charetis pollicitationes. – Pollicitis dives quilibet esse potest. (Seybold, 74 u. 448.) – Regia res est, promittere multa, sed servare fidem, rusticitatis opus. (Seybold, 524.)
11. Wer sich verheirathet ohne Brot, hat Elend bis zum Tod.
*12. Er verheirathet sich auf vier Winde und ein fünftes Säuseln.
So sagt man in Galizien von jemand, der gedankenlos eine Ehe eingeht, ohne zu wissen, wie und wovon er ein eigenes Hauswesen erhalten könne.
*13. Ich bin ja nicht verheirathet mit ihm. (Nürtingen.)
Ich muss ja nicht bei ihm bleiben.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Ich bin jetzt verheirathet und mein Mann ersetzt mir das alles, sagte die Dame, als ein Herr sie fragte, wo das Hündchen, das Aeffchen und die Papageien hingekommen seien, die sie früher gehabt.
15. Na, der ischt au g'wies net verheirathet, sagte Timm, und schüttelte den Kopf, als ein junger Mann declamirte: Ehret die Frauen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verheirathen — Verheirathen, verb. reg. act. durch Heirath mit einer andern Person verbinden, sowohl absolute. Seine Tochter verheirathen, im gemeinen Leben auch ausheirathen. Sich verheirathen. Verheirathete Kinder haben. Verheirathet seyn. Als auch mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tochter — 1. A schöne Tochter îs a halber Naden (Mitgift). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Aus glänzenden Töchtern werden gebrechliche (kranke, sieche) Weiber. Holl.: Een diamant van eene dochter wordt een glas van eene vrouw. (Bohn I, 312.) 3. Bai de Dochter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heirathen — 1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. (Nürtingen.) Gerade zu dieser Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz.: En mariage trompe qui peut. (Bohn I, 17.) 2. Besser heirathen als Brunst leiden. Dän.: Bedre at gifte sig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heimkehr des Gatten — Als Heimkehr des Gatten wird ein Erzähltyp (Aarne Thompson 974) bezeichnet, in dessen Mittelpunkt die unverhoffte Wiederkehr des verschollenen Gatten steht, der (oft auf wunderbare Weise) aus der Fremde zurückkehrt, sich identifizieren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Java [1] — Java, 1) (spr. Dschawa; in der Sprache der Eingeborenen: Djawa tanah [Land] od. Djawa nusa [Insel] genannt), eine der großen Sunda Inseln (Südostasien), im Norden vom Java (Sunda ) Meer, im Süden vom Indischen Ocean bespült, im Westen durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Chineshisches Horroskop — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”